Laut Absatzwirtschaft geben 61,4% aller Befragten in einer Umfrage der GfK an, sie würden nach Ansehen eines viralen Spots auf die entsprechende Homepage des Unternehmens gehen. Nun muss man mein Blog nicht lange lesen, um zu erfahren, dass ich viralen Werbefilmen gegenüber kritisch eingestellt bin...
Aber ich würde an dieser Stelle sehr gern um Leserkommentare bitten. Meine Frage: ist es in der Tat glaubwürdig zu behapten, dass deutlich mehr als die Hälfte aller Leute, die einen viralen Werbefilm sehen, danach die Internetseite des jeweiligen Unternehmens aufsuchen? Denn es wird noch verrückter: 18% behaupten, sie würden die Seite dann aufrufen, wenn ein Link auf die Homepage verweist... Mit anderen Worten: nur etwa ein Drittel der Leute besucht die Homepage des Unternehmens, wenn ein Link im Film drin ist, die anderen zwei Drittel besuchen die Seite, für die ein viraler Film wirbt, wegen des viralen Films, aber ohne auf den Link zu klicken, bzw. ohne einen Link zu benötigen?! Ich weiß nicht, was das für Zahlen sein sollen, aber bei aller Liebe und bei allem Respekt, das ist doch absoluter Unfug!
Dazu kommt, dass es alles andere als wissenschaftlich vertretbar ist, Leute danach zu fragen, ob sie glauben, dass sich die Markenwahrnehmung durch virale Filme ändert. Leute können grundsätzlich nie ihre eigenen Verhaltensweisen und Sichtweisen bzw. deren Veränderungen einschätzen. Das ist anerkannt. Das einzige, was man machen kann, ist: solche Filme verwenden und dann sehen, was mit der Markenwahrnehmung passiert. Leute zu fragen, ob sie glauben, dass sich die Markenwahrnehmung durch virale Filme verändert und dann auch noch dran zu schreiben, das sei für die deutsche Bevölkerung repräsentativ, ist doppelte Frechheit in einer Studie. Ich staune, zu was sich Absatzwirtschaft und GfK mittlerweile hergeben.
(Gefunden habe ich die Story über KMTO, der sich allerdings nicht auch nur ansatzweise über diesen Quatsch wundert, sondern nur artig zitiert, welche Gründe Leute zum Weiterleiten eines Films bewegen - wiederum laut ihrer eigenen Aussage. Was, wiederum, Unfug ist. Auch da kann man nur Filme manipulieren oder entsprechend der verschiedenen Kriterien verändern, um zu sehen, welche Filme besser funktionieren. Leute einfach zu fragen, was sie motiviert, Filme weiterzuleiten, ist arg fragwürdig.)
Nachtrag 12:33 h: angeregt durch den Kommentar von Taline fällt mir dann noch auf, dass es ohnehin völlig unsinnig ist, allgemeine Fragen zu viraler Werbung zu stellen. Denn das steht und fällt ja einzig und allein damit, was für Werbung das ist - ob sie gut, schlecht, interessant, uninteressant, etc. ist. Das ist so, wie wenn man sagen würde "Ich empfehle grundsätzlich alle Produkte 17 guten Freunden und Bekannten weiter." Ebenso unsinnig.