Wer eine Werbekampagne bucht, bezahlt dafür, dass Anzeigen in bestimmten Medien für bestimmte Zeiträume gezeigt werden. Irgendwann ist die Buchung und das Geld zuende, und dann werden auch die Anzeigen nicht mehr angezeigt.
Das ist beim Word-of-Mouth- oder Mundpropaganda-Marketing anders. Dort geht es darum, dass man Leute, die sich bereits für eine Marke oder aber für ein Thema interessieren, auf besonders intensive Weise mit der Marke in Austausch bringt, ihnen exklusive Produkterlebnisse verschafft und ihnen die Hintergrundgeschichten zu manchen Produkten vermittelt. Man möchte Fans finden, welche die Marke mögen und sie deshalb unterstützen, weil sie dahinter stehen. Das schöne daran: es ist nicht nur sehr viel überzeugender als Werbung, wenn Menschen ihren Freunden davon berichten, dass ihnen ein Produkt gut gefällt. Es hört auch nicht auf, nur weil eine Kampagne zuende ist:
Unsere Kampagne für FRoSTA lief vom 05.09.2007 bis zum 12.12.2007. Und letzten Mittwoch haben wir diesen Tweet bei Twitter gesehen - fast ein Dreivierteljahr später. Da kann man sehen - wer es in seiner Mundpropaganda-Marketingkampagne richtig macht, der leistet mehr als nur ein paar Wochen lang ein paar Gespräche. Der kann Überzeugung aufbauen, die anhält und wirkt.