Definitionen sind immer ein beliebtes Thema, vermutlich auch deshalb, weil es wohl nie endgültige Antworten geben wird. Außerdem gibt es immer wieder neue Verwendungen der verschiedensten "Buzzwords", die damit eher für Verwirrung sorgen als für Klarheit sorgen. Hier habe ich daher eine kurze Zusammenstellung/Ergänzung meiner Vorschläge, die ich für den MediaNet-Artikel neulich gemacht habe:
Mundpropaganda: Nicht kommerziell orientierter, informeller Austausch zwischen Individuen über Produkte/Marktleistungen.
Word of Mouth Marketing (WOMM): England/USA/TRND: Mundpropaganda-Beeinflussung im Sinne der eigenen Kommunikationsziele.
Buzzmarketing: siehe Word of Mouth, teils in Kombination mit PR-Arbeit; deutsch: Stadtgespräch.
Viral Marketing England/USA: Aufbereitung von Markenbotschaften, Produktnachrichten und -innovationen mit dem Ziel der digitalen Verbreitung. Deutscher Sprachraum: siehe Word of Mouth/Buzzmarketing.
Customer Evangelism: Kontinuierliche Beziehungspflege zu Marken-Fans, deren Begeisterung gezielt unterstützt wird.
Stealth/Bullshit Marketing: Versuch, im Versteckten operierend Mundpropaganda zu "faken".
Guerilla Marketing: undogmatische Marketing-Aktion im Hinblick auf Mundpropaganda mit Überraschungseffekt bei untypisch geringem Mitteleinsatz.