So'n Ärger - mindestens dreimal schon habe ich mir nach Sehen des entsprechenden Werbespots von der Telekom vorgenommen, olle Chad Krosky zu googeln, und hab's jedes Mal wieder vergessen. Und nun lese ich bei Bernd, dass schon der Bär tobt, ringsherum um den Herrn Kroski. Und dass die Telekom bei voller Fahrt auf der Clueless-Train reitet.
Es ist wirklich zum Heulen, ich kann Bernd nur voll zustimmen: Warum freut sich das Unternehmen nicht darüber, dass sie eine Idee hatten, derer sich das Internet nun voll angenommen hat, und die ein Eigenleben entwickelt? Bernd vermutet, dass die Old-School-Klassik-"Wir müssen die Kontrolle behalten"-Werber dort einfach nicht den blassesten Schimmer haben, wie sie sich selbst wieder ins Gespräch bringen können. Nichts leichter als das - ein wenig bei Technorati nach pfiffigen deutschen Marketing-Bloggern suchen und vier oder fünf zu einem kleinen Workshop einladen. Da würden schon die Ideen kommen - keine Sorge!
Also - ich stimme in Bernds Ruf mit ein: Wir sind Chad!
Extrem komisch fand ich im übrigen den Eintrag in der Wikipedia (der natürlich keinesfalls gelöscht werden sollte!), aus dem hervorgeht, dass Chad Kroski u. a. als Erfinder der Krankenkasse gehandelt wird. Sehr schön!
Nachtrag: beim Werbeblogger sieht das alles historisch etwas anders aus - da wird der Wikipedia-Eintrag als Werbemaßnahme beschrieben. Ich werde unsicher: wenn letztlich Wikipedia als Sammelstelle für Werbeunsinn missbraucht wird, wäre das ja auch nicht im Sinne des Erfinders. (Dazu fiel ja auch die BBC gerade erst auf.) Andererseits finde ich es interessant, wenn eine Werbefigur durch Konsumenten / Nutzer / Blogger so sehr zu einem Eigenleben kommt, dass die Leute schließlich selber auch einen Wikipedia-Eintrag machen. Aber in welcher Reihenfolge das passiert, läßt sich ja nicht immer so leicht nachvollziehen...